Der Heimat- und Kulturverein hat 2025 vielfältige Aktivitäten getätigt und legt auf der Generalversammlung am 3. November weitere Planungen vor. Rechnungsprüfer werden für ein weiteres Jahr Regine Sohmen sowie Hansjörg Schmitt sein. Diese bestätigten dem Verein zuvor eine sehr gute Kassenführung für 2024/2025, worauf der komplette Vorstand einstimmig entlastet wurde. Die 1. Vorsitzende Gudrun hatte anfangs berichtet, zur Zeit gebe es 112 Mitglieder im Verein. Die Mitgliederzahl weise eine stabile Situation auf. Gudrun Hufnagel nannte das 70jähriges Bestehen als besonderen Punkt diesen Jahres. Man habe auch gute öffentliche Aufmerksamkeit, u.a. zwei Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung. Gudrun nannte als wichtige Veranstaltungen den Ausflug zur Gartenschau nach Baiersbronn/Freudenstadt sowie die 70-Jahr-Feier am 22. November. Zudem berichtet Gudrun über zwei Skatturniere: Im März im Kerweborscht-Keller. Das 2. Turnier findet am 5. Dezember statt. Es werde insgesamt 8 Skatturniere geben. Gewünscht ist ein langfristiges Bestehen der Turniere.
Im März war auch der Sommertagszug mit dem symbolisierten Verbrennen des Winters. Kleine Anmerkung von Gudrun: Der Stoff des „Winters“ habe zu schnell gebrannt. Es werde künftig schwererer Stoff verwendet.
Im Mai habe es eine Kooperation mit der Buchhandlung Staiger in Bammental gegeben, Thema: „Über die Liebe zu Bilderbüchern im Erwachsenenalter:“ Geplant sei im Januar 2026 eine ähnliche Veranstaltung mit der Buchhandlung Staiger: „Willkommen im Dunkel der Nacht.“
Das Ferienprogramm besuchten 6 Kinder. Thema: „Rhythmus im Blut“. Es wurden Rhythmusinstrumente gebastelt und dann „in Betrieb genommen“, eben mit „Rhythmus im Blut“; dann gab es Pizza.
Im Oktober gab es ein Senfseminar und darüber einen guten Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung. Nächstes Jahr im Herbst soll es das „Senfseminar Teil 2“ geben. Es gibt nämlich von der Anbieterin 12 Sorten Senf. Dieses Jahr sind 6 Sorten vorgestellt worden. Über 20 Personen haben das Seminar besucht.
Am 22. November wird die 70-Jahr-Feier in der Festscheune Bammental durchgeführt. Es kommt der Zauberer des Ferienprogramms vom Vorjahr und auch ein Chor, „Gospels and more“ aus Lobenfeld. Am 18. Dezember gibt es im Rahmen des „Lebendigen Advents“ im Bürgerforum eine weihnachtliche Veranstaltung.
Gudrun Hufnagel berichtete über die Unterstützung anderer Vereine: Der HKV habe der Choral Community und auch dem SC Gaiberg zu Jubiläen je 200 Euro gespendet.
Zudem hat der HKV das Maibaum-Schild erneuert; der Maibaum mit diesem Schild wurde dieses Jahr erstmals aufgestellt.
Zum Partnerschafts-Denkmal von Frau Otto merkte Gudrun an: Es gab einen sehr guten Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung. Gudrun stellte einen Antrag an die Gemeinde zur Restaurierung. Die Gemeinde hat entschieden: Der Bauhof restauriert die Skulptur über den Winter. Am Weihnachtsmarkt werde der Verein in diesem Jahr nicht teilnehmen.
Die 2. Vorsitzende Andrea Schuh berichtete über die Busreise des Vereins zur Gartenschau nach Baiersbronn. Es gab 21 Teilnehmer. Der Bus hatte Verspätung aus technischen Gründen, aber dann lief alles glatt über zwei Tage. Es gab Interessantes zu sehen und zu erleben auf der Gartenschau, zudem gute Wanderungen und angenehmes Rahmenprogramm. Alle haben sich gut verstanden, egal ob 40 oder 80 Jahre alt.
Der Schriftführer Rolf Kickuth ging auf die Kalender des Vereins ein. Letztes Jahr gab es einen Kalender mit ernstem Thema über Klima- und Umweltschutz. Dieses Jahr ist das Thema „Farbe für historische Fotos“. Der Kalender enthält Farbbilder, erstellt von schwarz-weißen Bildern, die in dem 2012 zum 700jährigen Jubiläum von Gaiberg produzierten historischen Buch zu finden sind. Gudrun Hufnagel kommentiert: Die Thematik der historischen Bilder passt zum Jubiläum. Rolf ergänzte, die Webseite gebe Informationen über geplante und durchgeführte Veranstaltungen des Vereins.
Kassiererin Hannelore Leitner bemerkte zu Beginn ihrer Ausführungen: Der Bericht sei geprüft von Frau Regine Sohmen und Hansjörg Schmitt am 14.10.2025.
Sie bezeichnete die Finanzlage des Vereins als eine stabile Situation. Der Verein habe im Rechnungszeitraum 2024/2025 an Einnahmen 8163 Euro verzeichnet und 8400 Euro ausgegeben. Die im Vergleich zum Vorjahr hohen Summen ergeben sich insbesondere durch die Reise- und Hotelkosten für die Fahrt nach Baiersbronn. Insgesamt verfüge der HKV derzeit über ein Guthaben von 8219 Euro, nach 8456 Euro im Vorjahr. Das spreche für eine stabile Finanzsituation.
Gudrun Hufnagel gab noch einen Ausblick. Als mögliche weitere Aktivitäten wurden genannt: Fotowettbewerb mit Jugendlichen, Ausflug zum Planetarium Mannheim, Ausflug zur Völklinger Hütte. Gudrun Hufnagel berichtete, aktuell sei der HKV von Vereinen der Nachbargemeinden herausgefordert zu einer konstruktiven „Challenge“: Man möge einen Apfelbaum kaufen und pflanzen, innerhalb 8 Tagen. Die Herausforderung ging von den Landfrauen Mauer zu den Landfrauen Gauangelloch und weiter zu den Landfrauen Bammental. Gudrun bestätigte die Teilnahme und nannte als Pflanz-Termin Samstag, den 8. November, oberhalb des Parkplatzes am Ortsausgang Gaiberg Richtung Bammental. DIeser Artikel, geschrieben am Montag, 10. November, kann bestätigen: Die Herausforderung wurde erfüllt. Das Video über die Pflanzaktion ist zu sehen auf der Webseite des Vereins.
Rolf Kickuth
Der HKV-Monatskalender 2026 (hier das Titelblatt) geht wie im Vorjahr kostenlos an alle Mitglieder. Nicht-Mitglieder können ihn für 10 Euro erwerben.
Auf der Generalversammlung zeigen Andrea Schuh, Hannelore Leitner, Gudrun Hufnagel und Rolf Kickuth je ein Monatsfoto des Kalenders. Er stellt in 13 Bildern das Leben in Gaiberg in den früheren Jahrzehnten dar. Die Bilder stammen aus dem Buch „Spurensuche in Gaiberg“ von Karl Wagner, Wolfgang Seidler, Günter Hoppe, Wolfgang Himmelmann und Rolf Kickuth. Es wurde zum 700jährigen Jubiläum 2012 produziert. Das Besondere an dem Kalender jetzt: Die ursprünglich schwarz-weißen Bilder sind durch moderne Software in Farbe umgestaltet worden, ergeben so einen neuen, lebendigeren Eindruck.
Auf der Generalversammlung.